17. Dezember, 15.30 Uhr. „Autumn Leaves…“. Ein Jazz-Konzert zum Advent mit Johannes Langenhagen (Flügel), Clemens Oerding (Gitarre), Andreas Köhler (Violine, Gesang) aus Berlin. || 11.Januar 2024, 19 Uhr. „Poesie und Musik.“ Matthias Marx zur Kraft der Melancholie. || 17. Januar 2024, 19 Uhr. „Zwischen Leinwand und Bühne. Der Maler Alexander Camaro im Nachkriegsberlin“. Ein Vortrag von Dr. Anna Krüger. || 25.Januar 2024, 19 Uhr. „Strandgut am Acheron“. Lesung und Gespräch mit Andreas Kühne und Christoph Sorger, Gast Moritz Götze. || 15.Februar 2024, 19 Uhr. „Duetto G-Dur für Flöte und Violine von Franz Anton Hoffmeister“. Konzert mit Isabelle Chenot, Flöte und Uwe Prochnow, Violine. ||

Gewebte Träume

Reflexionen auf Jean Lurçat mit Bildteppichen aus Mitteldeutschland
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Inge Götze, Dr. Eva Mahn, Rosemarie Rataiczyk und Thomas Bauer-Friedrich bei der Vernissage der Ausstellung
Vernissage der Ausstellung
Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung

In Kooperation mit dem Kunstmuseum Moritzburg und als Korrespondenz zur Ausstellung „Jean Lurçat. Meister der französischen Moderne – Bildteppich, Malerei, Grafik“ wurden circa 30 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern wie Inge Götze, Ilse-Maria Krause, Inge Müller-Kuberski, Rosemarie und Werner Rataiczyk, Marielies Riebesel, Gertraud Schaar, Willi Sitte, Renate Voigt, Verena Wittmann u. a. gezeigt. Die Ausstellung fügte sich in einen thematischen Schwerpunkt im sachsen-anhaltischen Ausstellungsgeschehen zur Textilen Kunst in Mitteldeutschland im Herbst 2016 ein und thematisierte den Einfluss, den das Werk des bedeutenden französischen Bildteppichkünstlers Jean Lurçat (1892–1966) in den frühen 1950er Jahren auf die Entwicklung der Textilen Kunst in Mitteldeutschland, speziell in Sachsen-Anhalt, hatte.

 

Das Projekt wurde gefördert durch: