Vorschau
Parallel zu den Ausstellungen finden regelmäßig Führungen, Lesungen, Konzerte, Podiumsgespräche und Feste statt, die das Programm der Kunsthalle ergänzen.
Parallel zu den Ausstellungen finden regelmäßig Führungen, Lesungen, Konzerte, Podiumsgespräche und Feste statt, die das Programm der Kunsthalle ergänzen.
Vortrag
Im Vortrag von Matthias Marx geht es um Lurçats Freundschaft mit Rainer Maria Rilke (1875-1926) und Hermann Hesse (1877-1962), natürlich auch um Marthe Hennebert (1893-1976), die er 1924 heiratet, wie auch um seinen Freund Louis Marcoussis (1878-1941) und seinen Schüler Jean-Claude (Vincent) Guignebert (1921-2010).
Aber es geht auch um die Maler und Grafiker Marcel Gromaire (1892-1972), Louis Saint-Saens (1903-1979) und Picart le Doux 1902-1982) wie auch die Sammlerin Marie Cuttoli (1879-1973) Sie war es die Künstler wie Picasso, Le Corbusier, Matisse, Rouault aber auch Lurçat ermutigte auf der Grundlage ihrer Staffeleibilder Gobelins zu entwerfen.
Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 11,- € / ermäßigt für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 7,- €
Studierende der BURG und der Kunstgeschichte freier Eintritt
Gemeinsam mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
In der Kunsthalle gibt es halbstündige Kurzführungen und Musik mit Spanish Mode (Leipzig).
Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 10,- € / ermäßigt für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 7,- €
Das Ticket ist ebenso im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) an dem Abend gültig.
Informationen auch unter: http://www.picasso-in-halle.de
Lieder und Arien für Sopran und Harfe von Mozart, Strauss und vielen anderen
Der Felsgarten der Kunsthalle “Talstrasse”, vis-à-vis des »Krugs zum grünen Kranze« hoch über der Saale, wo sie am idyllischsten ist, ist Halles Arkadien. Man fühlt sich in die barocken Dichtergesellschaften, den Göttinger Hain, den Laublinger Dichterkreis des Hallenser Pfarrers Samuel Gotthold Lange versetzt. Vanessa Waldhart (Sopran) und Ursula Hein (Harfe) treten in Dialog mit der zauberhaften Gartenlandschaft. Ein zarter Strauß aus Blumenliedern und -arien von Mozart, Strauss und vielen anderen.
Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 17,- € / ermäßigt für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 12,- €
Filmvorführung Puschkino
Vortrag
Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 11,- € / ermäßigt für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 7,- €
Studierende der BURG und der Kunstgeschichte freier Eintritt
Es gelten gesonderte Preise der Museumsnacht.
Manouche Farouche (Halle)
Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 17,- € / ermäßigt für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 11,- €
Spanish Mode
Spanish Mode mit dem aktuellen Programm “Bajo el mismo cielo – Unterm selben Himmel” – Latin-Folk-Music
SPANISH MODE ist eine Band mit Faible für Tango Argentino, lateinamerikanischer Folk-Music und spanischen Kadenzen. Seit über 10 Jahren sind die Musiker erfolgreich unterwegs auf den Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, dabei gleicht kein Konzert dem anderen, die Band reagiert spontan auf das Publikum und Stimmungen.
Technische Perfektion und eine facettenreiche Stimme mit viel Gefühl für leidenschaftliche Songpoesie u.a. aus Argentinien, Mexiko, Brasilien, Kuba, Chile treffen aufeinander und schaffen ein Konzerterlebnis der besonderen Art mit vertonten Liebesgeschichten von „Corazon Espinado“ bis “Besame Mucho“. Spannende Rhythmen von Tango, Bossa Nova, Vals, Milonga, Chacarera und Zamba stehen neben einfühlsamen freudvollen und auch melancholischen Melodien im Mittelpunkt.
Das weltmusikalische Programm mit populären Liedern, Raritäten und Eigenkompositionen bewegt die Seele, die Füße und lädt zum Genießen mit geschlossenen Augen ein.
SPANISH MODE laden Sie ein auf eine musikalische Reise in warme Gefilde und verzaubern mit Klängen hochklassiger Instrumentalisten um die Sängerin Claudia Wandt.
Gesang und Moderation: Claudia Wandt Gitarren: Frank Kaiser
Kontrabass: Christian Sievert Schlagzeug: Dominique Ehlert
Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 17,- € / ermäßigt für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 12,- €
Theater
Das Fest der Mitglieder und Freunde des Kunstvereins
Wir freuen uns sehr, dass das inzwischen weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Picknick im Felsengarten auch 2023 wieder stattfinden kann.
Livemusik:
11-13 Uhr “Giebichenstein Jazz Trio”
13-15 Uhr noch unbenannt
Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch “BEGEGNUNG. Picasso trifft Lurcat” und Livemusik 17,- € / ermäßigt für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 12,- €
Für Kinder unter 10 Jahren ist die Veranstaltung kostenfrei
Das Ticket ist gültig für das ab 15:30 Uhr stattfindende Konzert
Gipsy Fuego (Berlin) in kleiner Besetzung
Die Leidenschaft für Musik bekam Sänger und Bandleader Csaba Farkas von seiner Familie, vor allem aber von seinem Vater, einem talentierten Schlagzeuger, bereits in die Wiege gelegt. Seine Kindheit war geprägt von den Melodien und Rhythmen der traditionellen ungarischen Lieder, denn es gab kaum jemanden um ihn herum, der nicht sang oder ein Instrument spielte.
Musik gehört für eine ungarische Roma-Familie zu den wichtigsten Dingen des Lebens. Sie sorgt für Harmonie und Zusammenhalt. Die traditionellen Lieder spiegeln das Lebensgefühl der einfachen Menschen wider. Es geht um Liebe und Enttäuschung, Kummer und Leid, Hoffnung, Freude und Glück.
Die musikalische Familientradition setzt sich bis heute fort. Csabas Schwester singt in einem international gefragten Jazz-Duo (Lay Down). Sein älterer Bruder ist der musikalische Kopf einer der erfolgreichsten Metal-Bands in Europa (Ektomorf), in der Csaba als Mitbegründer 15 Jahre lang Bass spielte.
Ende der 1990er Jahre besuchte Csaba Farkas ein Konzert der Gipsy Kings. Deren einzigartiger Flamenco Pop traf Csaba mitten ins Herz und erinnerte ihn an seine eigenen Wurzeln.Kurze Zeit später (1997) gründete er gemeinsam mit Ernö Samu und Mihàly Mezö die Tres Amigos. Sie verbanden traditionelle Einflüsse ihrer ungarischen Heimat mit dem Gipsy Sound ihrer großen Vorbilder. So entstand ein sehr erfolgreiches Gipsy Kings Cover Projekt mit zahlreichen Konzerten sowie Radio- und TV-Auftritten in Ungarn.2008 zog sich Csaba aus der Band seines Bruders zurück, um in Deutschland eine Familie zu gründen. Zu dieser Zeit war er vorwiegend als Solokünstler mit seinem Gipsy Kings Programm unterwegs – zugleich aber auch auf der Suche nach neuen Musikern, die seine Leidenschaft für die Gipsy Kings teilen.In den Jahren 2012 und 2013 entstand in Berlin das aktuelle Bandprojekt. Atemberaubende Gitarren, treibende Grooves und eine Stimme voller Emotionen formen seither den unverkennbaren Sound von Gipsy Fuego – der inzwischen heißesten Gipsy Kings Cover Band Berlins. ♦
https://www.youtube.com/watch?v=glmXluSxT_k
Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 17,- € / ermäßigt für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 12,- €