17. Dezember, 15.30 Uhr. „Autumn Leaves…“. Ein Jazz-Konzert zum Advent mit Johannes Langenhagen (Flügel), Clemens Oerding (Gitarre), Andreas Köhler (Violine, Gesang) aus Berlin. || 11.Januar 2024, 19 Uhr. „Poesie und Musik.“ Matthias Marx zur Kraft der Melancholie. || 17. Januar 2024, 19 Uhr. „Zwischen Leinwand und Bühne. Der Maler Alexander Camaro im Nachkriegsberlin“. Ein Vortrag von Dr. Anna Krüger. || 25.Januar 2024, 19 Uhr. „Strandgut am Acheron“. Lesung und Gespräch mit Andreas Kühne und Christoph Sorger, Gast Moritz Götze. || 15.Februar 2024, 19 Uhr. „Duetto G-Dur für Flöte und Violine von Franz Anton Hoffmeister“. Konzert mit Isabelle Chenot, Flöte und Uwe Prochnow, Violine. ||

Halle meets Prag

Malerei · Glas · Fotografie
Tono Stano, Man and Cross,1993,Fotografie
© Tono Stano
Tono Stano, Man and Cross,1993,Fotografie © Tono Stano

Zu dieser Ausstellung erschien ein Katalog.

„Die vielversprechende Ankündigung ,Halle meets Prag‘ macht neugierig (…) Das ehrgeizige Projekt, initiiert vom halleschen Kunstverein ”Talstrasse“, versteht sich als Brückenschlag ins östliche Nachbarland und als Meeting von Vertretern verschiedener Generationen und unterschiedlicher Handschriften. Die Kunstszene der Moldaustadt präsentiert sich dabei verwirrend vielgestaltig und ohne gemeinsamen Nenner, bestimmt von Erinnerungen an die Vergangenheit und von Anschluß-Versuchen an die europäische Moderne (…) Halle meets Prag – das ist die Begegnung mit Künstlern, die unter veränderten Gesellschaftsbedingungen im Nachbarland unterwegs sind, auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten und um Orientierung an den Themen der westlichen Gegenwartskunst bemüht (…)“

Fred Reinke, Mitteldeutsche Zeitung, 20. Oktober 1997

 

Eine Ausstellung mit Werken von Milan Handl, Mirek Kaufmann, Jaroslav Matous, Jaroslava Pesicova, Tono Stano, Marketa Jirova, Rudo Prekop, Miri Svolik, Peter Zupnik, Jan Pohibny, Tomas Cisarovsky

in Zusammenarbeit mit dem „neuen theater“, dem Hotel „Schweizer Hof“, dem Kongreß- und Kulturcenter und der Galerie „Schmeerstraße“