17. Dezember, 15.30 Uhr. „Autumn Leaves…“. Ein Jazz-Konzert zum Advent mit Johannes Langenhagen (Flügel), Clemens Oerding (Gitarre), Andreas Köhler (Violine, Gesang) aus Berlin. || 11.Januar 2024, 19 Uhr. „Poesie und Musik.“ Matthias Marx zur Kraft der Melancholie. || 17. Januar 2024, 19 Uhr. „Zwischen Leinwand und Bühne. Der Maler Alexander Camaro im Nachkriegsberlin“. Ein Vortrag von Dr. Anna Krüger. || 25.Januar 2024, 19 Uhr. „Strandgut am Acheron“. Lesung und Gespräch mit Andreas Kühne und Christoph Sorger, Gast Moritz Götze. || 15.Februar 2024, 19 Uhr. „Duetto G-Dur für Flöte und Violine von Franz Anton Hoffmeister“. Konzert mit Isabelle Chenot, Flöte und Uwe Prochnow, Violine. ||

Otto Niemeyer-Holstein

Malerei
Manfred Gabriel während der Eröffnungsrede der Ausstellung
Manfred Gabriel während der Eröffnungsrede der Ausstellung

„Der Mann und das Meer: Die Insel Usedom war für den Maler Otto Niemeyer-Holstein (1896–1984) fünfzig jahre lang Arbeits- und Lebensraum. Der beständige Aufenthalt an der so genannten ,Taille‘, der schmalsten Stelle der Insel … Wie kein anderer Künstler hat Niemeyer-Holstein die Natureindrücke der nördlichen Küstenlandschaft in sich aufgenommen und vollkommen in Bilder umgesetzt (…) Die Schau, die einen weiten Bogen schlägt von Bildern der Frühzeit bis hin zu markanten Alterswerken, will auch daran erinnern, dass der junge Künstler, zusammen mit dem Bildhauer Gerhard Marcks, bereits 1925 eine seiner ersten Ausstellungen in Halle hatte (…)“

Fred Reinke, Mitteldeutsche Zeitung, 3. August 2001