17. Dezember, 15.30 Uhr. „Autumn Leaves…“. Ein Jazz-Konzert zum Advent mit Johannes Langenhagen (Flügel), Clemens Oerding (Gitarre), Andreas Köhler (Violine, Gesang) aus Berlin. || 11.Januar 2024, 19 Uhr. „Poesie und Musik.“ Matthias Marx zur Kraft der Melancholie. || 17. Januar 2024, 19 Uhr. „Zwischen Leinwand und Bühne. Der Maler Alexander Camaro im Nachkriegsberlin“. Ein Vortrag von Dr. Anna Krüger. || 25.Januar 2024, 19 Uhr. „Strandgut am Acheron“. Lesung und Gespräch mit Andreas Kühne und Christoph Sorger, Gast Moritz Götze. || 15.Februar 2024, 19 Uhr. „Duetto G-Dur für Flöte und Violine von Franz Anton Hoffmeister“. Konzert mit Isabelle Chenot, Flöte und Uwe Prochnow, Violine. ||

Passionsmotive

Malerei und Grafik

„Das Kreuz, Sinnbild der Passion Christi, dient Künstlern über Jahrhunderte als Metapher für die bildliche Darstellung gegenwärtigen Leidens. Das war selbst unter den kirchenabstinenten DDR-Sozialisten nicht anders. Das Bemühen christlicher Ikonographie trat in diesen Zeiten sogar auffällig hervor. Unter anderem diesem Phänomen kann der Besucher der vom Kunstverein “Talstrasse“ veranstalteten jüngsten Ausstellung zum Thema „Passionsmotive“ ebenso nachgehen wie den seit 1989 entstandenen Formen der künstlerischen Auseinandersetzung. An zwei Ausstellungsorten – in der Galerie “Talstrasse“ und im zum Diakoniewerk Halle gehörenden Johannes-Jänicke-Haus (…) zeigt die Exposition 140 Werke (…).“

Margit Boeckh, Mitteldeutsche Zeitung, 10. August 1996

 

Burkhard Aust, Hermann Bachmann, Dietrich Bohley, Lutz Bolldorf, Marc Chagall, Dieter Gilfert, Günter Giesecke, Erwin Hahs, Iris Hahs-Hoffstetter, Rainer Henze, Holtrud Henze, Karl-Heinz Köhler, Timm Kregel, Jochen Lehmann, Klaus-Friedrich Messerschmidt, Bernard Michel, Otto Möhwald, Axel Müller, Uwe Pfeifer, Hans-Christoph Rackwitz, Matthias Rataiczyk, Werner Rataiczyk, Hans-Hermann Richter, Karin Riebensahm, Wolfgang Rossdeutscher, Helmut Schröder