17. Dezember, 15.30 Uhr. „Autumn Leaves…“. Ein Jazz-Konzert zum Advent mit Johannes Langenhagen (Flügel), Clemens Oerding (Gitarre), Andreas Köhler (Violine, Gesang) aus Berlin. || 11.Januar 2024, 19 Uhr. „Poesie und Musik.“ Matthias Marx zur Kraft der Melancholie. || 17. Januar 2024, 19 Uhr. „Zwischen Leinwand und Bühne. Der Maler Alexander Camaro im Nachkriegsberlin“. Ein Vortrag von Dr. Anna Krüger. || 25.Januar 2024, 19 Uhr. „Strandgut am Acheron“. Lesung und Gespräch mit Andreas Kühne und Christoph Sorger, Gast Moritz Götze. || 15.Februar 2024, 19 Uhr. „Duetto G-Dur für Flöte und Violine von Franz Anton Hoffmeister“. Konzert mit Isabelle Chenot, Flöte und Uwe Prochnow, Violine. ||

Sammlung Henning II

Malerei und Grafik aus einer halleschen Sammlung

„(…) Zum zweiten Mal erinnert der Kunstverein “Talstrasse“ an eine der wichtigsten Galerien der 50er Jahre in Halle. Anfang 1947 eröffnete Eduard Henning sie in der Albert-Dehne Straße 2; ein Jahr später zog die Galerie in die Lafontainestraße um. Mehr als 160 Ausstellungen wurden dort gezeigt. Die erzwungene Schließung seiner Galerie im Dezember 1961 verkraftete Eduard Henning nicht – er nahm sich ein Jahr später das Leben. Der Mittelpunkt der halleschen Kulturszene war zerstört. Dass dies nicht übertrieben ist, zeigt auch die neue Schau: Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Otto Dix, Max Ernst, Erich Heckel, Hermann Bachmann. Letzterer gehört zu den vielen, die Henning ihre erste Ausstellung verdanken.“

Peter Godazgar, Mitteldeutsche Zeitung, 7. Dezember 2002