17. Dezember, 15.30 Uhr. „Autumn Leaves…“. Ein Jazz-Konzert zum Advent mit Johannes Langenhagen (Flügel), Clemens Oerding (Gitarre), Andreas Köhler (Violine, Gesang) aus Berlin. || 11.Januar 2024, 19 Uhr. „Poesie und Musik.“ Matthias Marx zur Kraft der Melancholie. || 17. Januar 2024, 19 Uhr. „Zwischen Leinwand und Bühne. Der Maler Alexander Camaro im Nachkriegsberlin“. Ein Vortrag von Dr. Anna Krüger. || 25.Januar 2024, 19 Uhr. „Strandgut am Acheron“. Lesung und Gespräch mit Andreas Kühne und Christoph Sorger, Gast Moritz Götze. || 15.Februar 2024, 19 Uhr. „Duetto G-Dur für Flöte und Violine von Franz Anton Hoffmeister“. Konzert mit Isabelle Chenot, Flöte und Uwe Prochnow, Violine. ||

Diskussion

Frühe Jahre der Hoffnung – Die Situation der Bildenden Kunst in der SBZ und Berlin

An diesem Abend werden Thomas Bauer-Friedrich (Kunstmuseum Moritzburg Halle), Dr. Ingo Brunzlow (Kunsthistoriker, Berlin), Dr. Maike Steinkamp (Staatliche Museen, Berlin/Kuratorin Nationalgalerie) unter der Moderation von Susanna Köller (Kunsthistorikerin, Halle/Berlin) in der Kunsthalle “Talstrasse” ins Gespräch kommen.

Mit dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur im Mai 1945 eröffnete sich auch im Osten Deutschlands eine Zeit der Hoffnung und Zuversicht. Für einen Moment herrschte in Halle (Saale), wie in ganz Deutschland, ein Klima der künstlerischen Freiheit und Selbstbestimmung, das lange Zeit nachwirkte und Generationen prägte. In Berlin und Halle (Saale) entstanden eine ganze Reihe von privaten Galerien mit anspruchsvollen Ausstellungsprogrammen. In Halle (Saale) erwarb das Kunstmuseum u.a. Werke von Alexander Camaro. Durch den Erwerb seiner Arbeiten, aber auch solcher von Werner Heldt, Curt Lahs, und Karl Hofer entstand eine Stimmung innerhalb der Sammlung, die mit dem Begriff der Melancholie beschrieben werden kann.

 

Eintritt 10,- € (inkl. Ausstellungsbesuch) / ermäßigt & für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 6,- €