Nächste Veranstaltung: 29. November, 19:00 Uhr - Vortrag und Konzert «Katakomben und Grüfte» **** Aktuelle Ausstellung: "ECHO DES UNBEKANNTEN. Vom Umgang mit Tod und Vergänglichkeit" **** Nächste Veranstaltung: 29. November, 19:00 Uhr - Vortrag und Konzert «Katakomben und Grüfte» **** Aktuelle Ausstellung: "ECHO DES UNBEKANNTEN. Vom Umgang mit Tod und Vergänglichkeit"

Meisterschüler vom Pariser Platz – Malerei und Plastik aus Berlin der 1950er Jahre

ISBN 978-3-932962-37-0

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 56 Seiten, 18 Farb- und 19 Schwarz-Weiß-Abbildungen
mit einem Textbeitrag und einer Dokumentation der Meisterschülerzeit von Dr. Dorit Litt, Bonn sowie
einem Gespräch zwischen Christin Müller-Wenzel und Werner Stötzer

Schutzgebühr 12,00 € (vergriffen)

Wolfgang Mattheuer

ISBN 978-3-932962-36-3 (ISBN alt: 3-932962-36-2)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung.
48 Seiten, 19 Farb- und 8 Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit einem Grußwort von Ursula Mattheuer-Neustädt, Leipzig sowie Textbeiträgen von Dr. Heinz Schönemann, Potsdam und Dr. Wolfgang Hütt, Halle

Schutzgebühr 12,00 €

Eva Mahn – Uwe Pfeifer – Männer und Frauen

ISBN 978-3-932962-35-6 (ISBN alt: 3-932962-35-4)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
16 Seiten, 12 Farbabbildungen, mit einem Textbeitrag von T. O. Immisch, Halle

Schutzgebühr 4,00 €

Dieter Goltzsche

ISBN 978-3-932962-34-9 (ISBN alt: 3-932962-34-6)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung.
16 Seiten, 12 Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit einem Textbeitrag von Christin Müller-Wenzel, Halle

Schutzgebühr 4,00 €

Max Herrmann

ISBN 978-3-932962-32-5 (ISBN alt: 3-932962-33-X)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
48 Seiten, 16 Farb- und 10 Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit einem Textbeitrag von Prof. Dr. Bernd Küster, Oldenburg

Schutzgebühr 12,00 €

Gegenwelten – Informelle Malerei in der DDR

ISBN 978-3-87877-968-2

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
273 Seiten, 135 Farb- und 34 Schwarz-Weiß-Abbildungen
mit einem Textbeiträgen von Prof. Dr. Sigrid Hofer, Eberhard Müller, Dr. Sigrid Popp, Ralf Michael Fischer
Gespräch Prof. Dr. Sigrid Hofer mit Prof. Dr. Werner Schmidt

Schutzgebühr 28,00 € (vergriffen)

Matthias Rataiczyk

ISBN 978-3-932962-30-1 (ISBN alt: 3-932962-30-3)

64 Seiten, 39 Farb- und 1 Schwarz-Weiß-Abbildungen
mit Textbeiträgen von Dr. Dorit Litt, Bonn und Rüdiger Giebler, Halle

Schutzgebühr 15,00 €

Helge Leiberg

ISBN 978-3-932962-31-8 (ISBN alt: 3-932962-31-1)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
16 Seiten, 12 Farbabbildungen, mit einem Textbeitrag von Annette Pfnorr, Berlin

Schutzgebühr 4,00 €

Jubiläumsschrift Kunstverein „Talstrasse“

ISBN 978-3-932962-33-2 (ISBN alt: 3-932962-33-8)

76 Seiten, 77 Farb- und 9 Schwarz-Weiß-Abbildungen
mit einem Textbeitrag des Vereinsvorsitzenden Matthias Rataiczyk, Halle

Schutzgebühr 15,00 €

Harald Metzkes

ISBN 978-3-932962-29-5 (ISBN alt: 3-932962-29-X)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung.
48 Seiten, 23 Farb- und 9 Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit einem Textbeitrag von Dr. Dorit Litt, Bonn

Schutzgebühr 12,00 €

Hartwig Ebersbach

ISBN 978-3-932962-28-8 (ISBN alt: 3-932962-28-1)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
44 Seiten, 31 Farb- und 1 Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit Textbeiträgen von Prof. Dr. Andreas Kühne, München,
Dr. Meinhard Michael und Hartwig Ebersbach, Leipzig

Schutzgebühr 12,00 €

Erwin Hahs – Doris Keetman

ISBN 978-3-932962-26-4 (ISBN alt: 3-932962-26-5)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
64 Seiten, 27 Farb- und 19 Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit Textbeiträgen von Dr. Angela Dolgner, Halle (Saale)

Schutzgebühr 14,00 €

Gotthard Graubner

ISBN 978-3-932962-25-7 (ISBN alt: 3-932962-25-7)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
48 Seiten, 23 Farb- und 3 Schwarz-Weiß-Abbildungen
mit einem Textbeitrag von Dr. Heinz Liesbrock, Josef Albers Museum, Bottrop

Schutzgebühr 12,00 €

Bernhard Heisig

ISBN 978-3-932962-23-3 (ISBN alt: 3-932962-23-0)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
48 Seiten, 17 Farb- und 8 Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit einem Grußwort des Kultusministers von Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, einem Textbeitrag von Dr. Dorit Litt und einem Gedicht von Hartwig Ebersbach

Schutzgebühr 12,00 €

Der Felsengarten

ISBN 978-3-932962-24-0 (ISBN alt: 3-932962-24-9)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung mit Werken von Steffen Ahrens, Gerhard Geyer, Bernd Göbel, Rainer Henze, Heidi Wagner-Kerkhof, Thomas Leu, Jan Thomas, K. u. G. Messerschmidt, Christoph u. Renee Reichenbach, Cornelia Weihe

16 Seiten, 15 Farbabbildungen, mit einem Textbeitrag von Christin Wenzel

Schutzgebühr 4,00 €

Andreas Amrhein

ISBN 978-3-932962-22-6 (ISBN alt: 3-932962-22-2)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
41 Seiten, 14 Farbabbildungen, mit einem Textbeitrag von Annette Pfnorr

Schutzgebühr 15,00 €

Gerhard Hoehme

ISBN 978-3-932962-21-9 (ISBN alt: 3-932962-21-4)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
45 Seiten, 27 Farbabbildungen, mit einem Textbeitrag von Dr. Dorit Litt

Schutzgebühr 12,00 €

Sighard Gille

ISBN 978-3-932962-19-6 (ISBN alt: 3-932962-19-2)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
15 Seiten, 11 Farbabbildungen, mit einem Textbeitrag von Dr. Jan Nicolaisen

Schutzgebühr 4,00 €

Max Burchartz

ISBN 978-3-932962-17-2 (ISBN alt: 3-932962-17-6)

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
16 Seiten, 10 Farbabbildungen, mit einem Textbeitrag von Dr. Dorit Litt

Schutzgebühr 3,00 € (vergriffen)

Rataiczyk – Bildteppiche

Erscheinungsjahr 2004

84 Seiten
54 Abbildungen
gebunden, Schutzumschlag
29 x 28 cm
ISBN 978-3-89923-054-3

Es zählt nicht zum Ungewöhnlichen, daß Ehepaare im gleichen künstlerischen Metier wirken. Dabei wahren Rosemarie und Werner Rataiczyk in Malerei und Grafik eine deutlich unterscheidbare Individualität. Die Kunst des Mannes ist angesiedelt zwischen Realismus und Abstraktion, Gegenstand und Metapher, die Kunst der Frau verbindet einen Ausdruck von Harmonie und Stille mit Ordnungswerten der Malerei und Grafik. Das Besondere im Schaffen beider sind ihre in gemeinsamer Arbeit entstandenen Gobelins. Wolfgang Hütt hebt in seinem einleitenden Essay das Einmalige und Herausragende dieser Leistung im deutschsprachigen Raum hervor. Im Unterschied zu den in anderen Werkstätten als einzeln webenden Frauen weist das gemeinsame OEuvre des Ehepaares eine unvergleichbare Dichte auf. Werner Rataiczyk schuf zur Arbeit seiner Frau am Webstuhl die thematischen Entwürfe. In neueren Gobelins beschreitet Rosemarie Rataiczyk eigene Wege, setzt die auf ihren Gemälden in Gegenständliches eingebundenen Farbstimmungen reizvoll in das Absolute des Abstrakten um.
Rosemarie Rataiczyk – 1930 in Halle (Saale) geboren – studierte von 1947 bis 1952 an der dortigen Kunstschule Burg Giebichenstein freie Grafik, Malerei und Bildteppichgestaltung. 1952 Heirat mit Werner Rataiczyk. Im selben Jahr wird sie freischaffend und Mitglied im Verband Bildender Künstler. Ab 1952 Aufbau einer Gobelin-Werkstatt. Sie setzte Entwürfe ihres Ehemannes und eigene Entwürfe in oft großformatige Bildteppiche um. Nicht minder bedeutsam ist ihre Malerei. Große Gobelins befinden sich im Besitz verschiedener Universitäten, der Komischen Oper Berlin und anderer öffentlicher Einrichtungen.
Werner Rataiczyk wurde 1921 in Lutherstadt Eisleben geboren. Nach Kriegsdienst und britischer Gefangenschaft in Ägypten kehrte er 1947 nach Deutschland zurück. Er studierte von 1947 bis 1952 an der Kunstschule Burg Giebichenstein Malerei und Grafik bei Prof. E. Hahs, lebt seitdem als freischaffender Maler und Grafiker in Halle (Saale). Seit 1952 Mitglied im Verband Bildender Künstler.