Vorschau
Parallel zu den Ausstellungen finden regelmäßig Führungen, Lesungen, Konzerte, Podiumsgespräche und Feste statt, die das Programm der Kunsthalle ergänzen.
Parallel zu den Ausstellungen finden regelmäßig Führungen, Lesungen, Konzerte, Podiumsgespräche und Feste statt, die das Programm der Kunsthalle ergänzen.
Vom Umgang mit Tod und Vergänglichkeit
Die Ausstellung „Echo des Unbekannten. Vom Umgang mit Tod und Vergänglichkeit“ zeigt, wie der Tod in unterschiedlichen Kulturen künstlerisch gestaltet und gedeutet wird. Sie verbindet historische und zeitgenössische Perspektiven und schafft Raum für Reflexion. Der Bogen reicht von kunstvollen Särgen aus Ghana bis zu aktuellen Positionen aus Mitteldeutschland.
Eine Einführung in das Thema geben:
PD Dr. Thorsten Benkel – „Das Drama, leben und sterben zu müssen“ und
Prof. Armin Willingmann “ Tu quoque, Brute – Über Vergänglichkeit und Politik“
Begrüßung: Dr. Alexander Vogt und Dr. Sebastian Putz
Musikalische Umrahmung: Gustav Mahler „Kindertotenlieder“ mit
Sopranistin Marlen Bieber (Oper Chemnitz) und Pianistin Ine Kang (Hochschule für Musik Dresden)
Wir bitten um Anmeldung : info@kunstverein-talstrasse.de
Vorschau kommende Veranstaltungen:
23.10.2025, 18:00 Uhr: Feierabendführung
06.11.2025, 19:00 Uhr: Filmabend
13.11.2025, 19:00 Uhr: Führung mit Prof. Dr. Andreas Kühne und Matthias Rataiczyk
29.11.2025, 19:00 Uhr: Vortrag und Konzert: Dr. Ströbl spricht über Katakomben und Grüfte
11.12.2025, 18:00 Uhr: Feierabendführung
08.01.2026, 19:00 Uhr: Vortrag von Matthias Marx: Das Kreuz mit dem Kreuz
17.01.2026, 19:00 Uhr: Literarisch musikalischer Abend mit Matthias Brenner
29.01.2026, 19:00 Uhr: Vortrag mit Kunsthistorikerin und Ethnologin Dr. phil. Regula Tschumi
Rendezvous mit Joe Black
Filmabend: Rendezvous mit Joe Black (1998) – Vorführung des US-amerikanischen Spielfilms mit Brad Pitt.
mit Prof. Dr. Andreas Kühne und dem Kurator Matthias Rataiczyk
Lassen Sie sich durch die aktuelle Ausstellung “Echo des Unbekannten. Über Tod und Vergänglichkeit” führen.
Dauer: ca. eine Stunde. Eine Voranmeldung über die Kunsthalle wird empfohlen:
info@kunstverein-talstrasse.de
Eintritt 8,- € / ermäßigt & für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 6,- €, zzgl. 2,- € Führungsgebühr
Vortrag und Konzert
Kulturwissenschaftler Dr. Andreas Ströbl widmet sich in seinem Vortrag der Bedeutung von Katakomben und Grüften in der europäischen Erinnerungskultur. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kapuziner-Gruft in Palermo, deren Geschichte und Symbolik bis heute nachwirken.
Den musikalischen Rahmen des Abends bilden Gustav Mahlers Kindertotenlieder und Alexander von Zemlinskys Moeterlink-Gesänge op. 13 mit Marlen Bieber (Mezzosopran, Oper Chemnitz) und Daniel Heide (Klavier).
Wir bitten um Voranmeldung: info@kunstverein-talstrasse.de
Der Theologe Matthias Marx spricht zu diesem Thema
Matthias Brenner, Schauspieler und ehemaliger Intendant des neuen theaters und Thalia Theaters führt durch den Abend.
Bitte beachten Sie, dass wir eine Voranmeldung empfehlen:
info@kunstverein-talstrasse.de
Über Künstlerische Särge und Bestattungskultur in Ghana
Dr. phil. Regula Tschumi studierte Kunstgeschichte, Religionswissenschaft und Ethnologie. Im Rahmen ihrer ethnologischen Forschung hielt sie sich wiederholt in Ghana auf und untersuchte die lokalen Bestattungsrituale. Sie veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Beiträge sowie Bilddokumentationen zu diesem Thema. zur Website >
Um Anmeldung wird gebeten: info@kunstverein-talstrasse.de
Beitragsbild: © Regula Tschumi