Vortrag am 27.02. um 19 Uhr "Aber hier leben? Nein danke. Surrealismus + Antifaschismus" zur Ausstellung im Lenbachhaus München - unser Gast Adrian Djukić, München

Vorschau

Parallel zu den Ausstellungen finden regelmäßig Führungen, Lesungen, Konzerte, Podiumsgespräche und Feste statt, die das Programm der Kunsthalle ergänzen.

Aber hier leben? Nein danke. Surrealismus + Antifaschismus

Vortrag von Adrian Djukić zur Ausstellung im Lenbachhaus München

Die Wirklichkeit war für die Surrealist*innen ungenügend: Sie wollten die Gesellschaft radikal verändern und das Leben neu denken – wie sie sagten, „notfalls gegen uns selbst“.
Der Surrealismus war eine politisierte Bewegung von internationaler Reichweite und internationalistischen Überzeugungen.
In der jahrzehntelangen Rezeptionsgeschichte des Surrealismus wurde dieser Umstand oft als Randthema behandelt. Dabei lässt sich ein auffälliges politisches Engagement durch die 100-jährige Geschichte der Bewegung verfolgen. Gleichzeitig verwehrten ihre Protagonist*innen der „armseligen“ Vorstellungswelt der Tagespolitik Einlass in ihre Kunst.
In seinem Vortrag stellt einer der drei Kurator*innen, Adrian Djukić, die Grundideen und Ergebnisse der Münchner Ausstellung vor. Nach einem kurzen Überblick schauen wir uns einige der 12 „Episoden“, in die die Ausstellung aufgeteilt ist, genauer an: den Prager Surrealismus, die surrealistische „Leerstelle“ Deutschland, die junge Gruppe La Main à plume zur Zeit der Besatzung in Frankreich und spätere Neuerfindungen der Bewegung durch Vertreter*innen der Black Liberation.

Eintritt 12,- € / ermäßigt & für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 10,- € inkl. Ausstellungsbesuch

Kostenfreier Eintritt für alle Studierende!

Kinoabend mit surrealistischen Filmklassikern

Filmausschnitt: Ein andalusischer Hund von Luis Buñuel, 1929, Foto: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt

Die surrealistische Kunst ist bekannt für filmische Umsetzungen, die ihren ganz besonderen Reiz haben. Mit den Filmen „Vormittagsspuk“ (1928, Hans Richter), „Die Muschel und der Kleriker“ (La Coquille et le Clergyman, 1928, Germaine Dulac) und „Ein andalusischer Hund“ (1929, Luis Buñuel) laden wir alle Cineasten und Filmfans ein, dem Zauber des Surrealismus im Medium Film nachzuspüren. Konrad Baumheier (Leipzig) wird mit musikalischen Fragmenten die filmischen Meisterwerke umrahmen.

 

Eintritt 12,- € / ermäßigt & für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 10,- € inkl. Ausstellungsbesuch

Sonntagsführung

mit Maximilian Fleischer

Lassen Sie sich durch die aktuelle Ausstellung “Reise ins Ungewisse. Einblicke in die Welt des Surrealismus” führen.
Die Führung dauert ca. eine halbe Stunde.

Eintritt 8,- € / ermäßigt & für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 6,- €, zzgl. 2,- €  Führungsgebühr

Öffentliche Kuratorenführung

mit Prof. Dr. Andreas Kühne und Matthias Rataiczyk

Lassen Sie sich durch die aktuelle Ausstellung “Reise ins Ungewisse. Einblicke in die Welt des Surrealismus” führen.
Die Führung dauert ca. eine Stunde. Bitte beachten Sie, dass wir eine Voranmeldung empfehlen.

Eintritt 8,- € / ermäßigt & für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 6,- €, zzgl. 2,- €  Führungsgebühr

Verborgene Welten – klangliche Erkundung surrealer Dimensionen

Ein Konzert mit Meret Louisa Vogel (Flöte) Toby Olias Brechler (Klavier)

In der europäischen Kunstgeschichte brachte das 20. Jahrhundert wie kein anderes eine Vielfalt an Strömungen und Stilen hervor. In der Malerei manifestierte sich der Surrealismus als prägende Strömung – eine Richtung, die jedoch in der Musik nicht in gleicher Weise benannt wurde. Doch sind nicht auch in der Musik surrealistische Elemente zu finden?

Mit einem außergewöhnlich facettenreichen Konzertprogramm widmen sich Meret Louisa Vogel (Flöte) und Toby Olias Brechler (Klavier) dieser spannenden Fragestellung. Erleben Sie Werke von Igor Strawinsky, Sigfrid Karg-Elert und Alfredo Casella, die mit ihrer expressiven und träumerischen Sprache dem surrealistischen Gedankengut nahekommen. Darüber hinaus schlagen sie mit Carl Reinecke einen Bogen zur Romantik, denn: Ist nicht jedes Musikstück auf seine Weise von surrealer Faszination durchzogen?

Lassen Sie sich von Klängen entführen, die aus verborgenen Welten zu uns sprechen!

 

 

Verborgene Welten – klangliche Erkundung surrealer Dimensionen

Konzert mit Meret Louisa Vogel (Flöte) und Toby Olias Brechler (Piano)

Museumsnacht

Dialogische Kunstgespräche in der Ausstellung.
Am Samstag, den 10. Mai, ist es wieder soweit. Die Museumsnacht in Halle und Leipzig steigt auch wieder in der Kunsthalle „Talstrasse“. Von 18 Uhr bis Mitternacht können Sie mit unseren Kunstvermittler/-innen über die Meisterwerke der aktuellen Ausstellung „Reise ins Ungewisse. Einblicke in die Welt des Surrealismus“ ins Gespräch kommen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

 

Es gelten gesonderte Preise der Museumsnacht.

https://www.museumsnacht-halle-leipzig.de/

Anna Maria Zinke und Akki Schulz

eigene Songs, Rio Reiser, Gundermann und Instrumentalstücke

Zwei, die sich einig sind:

Sie, eine profilierte Liedermacherin mit dutzenden originalen Liedern, einigen CDs und zwei, drei Ohrwürmern (glaubt es oder kommt ins Konzert!). Er, klassisch ausgebildeter Kontrabassist und erfahrener Rio Reiser-Interpret. Ihre Lieder aus filigraner Dichtung und melodischer Eingebung – er gibt ihnen das Fundament, manchmal eine wärmende zweite Stimme. Sie sind Individualisten, sind nicht Eins. Aber sie sind sich einig: ein Lied, das erhlich sein und ergreifen soll, muss das eigene Herz berührt haben. Aus diesem Grunde finden sich außer ihren eigenen Schöpfungen auch Lieder der alten Meister Gundermann und Rio Reiser in ihrem Repertoire. Man halte nur ein wenig Stille und sei doch in sich selbst vergnügt!

The String Company

Weltmusik - Klezmer - Gipsy - Chanson

Weltmusik – Klezmer – Gipsy – Chanson. Das zeichnet das Erfurter Ensemble The String Company aus. Die Musiker kommen aus ganz unterschiedlichen musikalischen Welten und verstehen es durch ihre langjährige Freundschaft, diese „Vielsaitigkeit“ in interessanten Arrangements sowie eigenen Kompositionen zum Ausdruck zu bringen. In den Konzerten von The String Company wird ein reiches Mosaik aus Klängen, Rhythmen und Melodien der Gipsy-, Klezmer-, Balkan- und Chanson-Tradition entfaltet. Ihre Musik schafft eine wunderbare Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen. Das Publikum wird von temperamentvollen Gipsy Songs aus Serbien, poetisch-schwelgenden Balladen aus Russland, Klezmer sowie melancholisch-romantischen Melodien aus der jüdischen Tradition verzaubert.

Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 18,- € / ermäßigt  14,- € / für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. kostenfrei

Kunstmarkt im Felsengarten

Kommen Sie vorbei, schauen Sie sich die aktuelle Ausstellung an, genießen Sie einen Café, schlendern Sie durch den Skulpturengarten und bestaunen Sie die Kunstwerke und Produkte auf dem Kunstmarkt.

Der Kunstmarkt ist ausschließlich zusammen mit der Ausstellung zu besuchen bzw. am 01.06. zusammen mit dem Picknick im Felsengarten.

Picknick im Felsengarten, u.a. mit Valentine B.

Wir freuen uns sehr, dass das inzwischen weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Picknick im Felsengarten auch 2025 wieder stattfinden kann.

Livemusik:

11-13 Uhr Giebichenstein Jazz Quartett

ab 13 Uhr Valentine B.

Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 18,- € / ermäßigt  e.V. 14,- €/ für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V.10,- €

Light Cap

Alternative Folk/Country aus Halle (Saale)

Der Charakter Henry Lightcap tritt auf, flucht, erschießt seinen Kühlschrank (warum auch nicht), beginnt eine Fahrt in die Wälder seiner Vergangenheit, preist die wärmende Morgensonne, die ewige Schönheit der endlosen Wüste und droht dabei dem Wahnsinn zu erliegen.
Was man an Edward Abbeys Protagonist Henry Lightcap sehen kann? Dass alles Mühselige,
Schmerzende, Depressive immer auch erst das Schöne erschafft. Musik soll diesen Zwiespalt überwinden, das Schwermütige und Schöne zusammenführen.

Wenn sich die Musiker von Lightcap treffen, spielen sie ihre melancholisch folkigen Lieder und verbinden die Ernsthaftigkeit mit einem ironischen Blick auf die eigene glorifizierte Existenz. Ihre Musik ist inspiriert von allem, was in den 60ern mit Bob Dylan, Neil Young und The Band begann, und von aktuellen Künstlern wie Fleet Foxes, Father John Misty oder Bonnie ‘Prince’ Billy weitergeführt wird.

Die Band um Singer-/Songwriter Eric Kröber (Gesang/Westerngitarre/Banjo) wird begleitet und verstärkt mit Lap Steel- und E-Gitarre, Orgel und Klavier, Bass und Schlagzeug.

Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 18,- € / ermäßigt  14,- € / für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. kostenfrei

Gemischtes Direktoren-Doppel

Im Gespräch mit den halleschen Museumsdirektor*innen

Von jeher sind Direktoren-Führungen besondere Museumserlebnisse. Hier werden sie jetzt sogar doppelt interessant: Beim »Gemischten Direktoren-Doppel« können Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum begleiten. Die Veranstaltungsreihe des Museumsnetzwerks Halle möchte eine frische Perspektive auf das Prinzip der Direktoren-Führungen bieten und auch die enge Zusammenarbeit zwischen den halleschen Museen dokumentieren. Und so wurden die angebotenen Doppel nicht einfach ausverhandelt, sondern komplett per Losverfahren ermittelt.

Die Zentrale Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dirk Schaal) wurde zusammen mit der Kunsthalle “Talstrasse” (Matthias Rataiczyk) ausgelost. Eine Voranmeldung über die Kunsthalle wird empfohlen. Es gelten die Eintrittspreise der Kunsthalle „Talstrasse“ .

Das »Gemischte Direktoren-Doppel« ist ein exklusiver Beitrag zum stadtweiten kulturellen Themenjahr 2024 »Komm raus zum Spielen!«.

 

Leiter Zentrale Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dirk Schaal

Gipsy Fuego

Gipsy-Klänge aus Berlin

Die heißeste Gipsy Kings Cover Band Berlins

Pure Leidenschaft wird entfacht, wenn bei Gipsy Fuego spanischer Flamenco auf ungarische Roma-Tradition trifft. Atemberaubende Gitarren, treibende Grooves und eine Stimme voller Emotionen formen den unverkennbaren Sound von Gipsy Fuego – der heißesten Gipsy Kings Cover Band der Hauptstadt.

Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 18,- € / ermäßigt  14,- € / für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. kostenfrei

Duo Que Pasa

Latin-Folk-Music aus Leipzig

Technische Perfektion und eine facettenreiche Stimme mit viel Gefühl für leidenschaftliche Songpoesie u.a. aus Argentinien, Mexiko, Brasilien, Kuba, Chile treffen aufeinander und schaffen ein Konzerterlebnis der besonderen Art. Spannende Rhythmen von Tango, Bossa Nova, Vals, Milonga, Chacarera und Zamba stehen neben einfühlsamen freudvollen und auch melancholischen Melodien im Mittelpunkt.

Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 18,- € / ermäßigt  14,- € / für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. kostenfrei

Monsieur Pompadour

Gipsy Swing aus Berlin

Im Sommer 2014 verschlug es den französischen Bohéme Monsieur Pompadour nach Berlin. Zu dem illustren Kreis seiner rauschenden Feste gehörten ein belgischer Sänger, ein ungarischer Geiger, ein äußerst schweigsamer Bassist und ein adeliger Gitarrenvirtuose. Sie gründeten eine Band und überzeugen seither mit einer ganz speziellen Mischung aus heiterem Swing, ambitionierter Wildheit und einer Prise Melancholie. Lieder, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil ihrer Idole Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Zum Einstand verlieh ihnen Monsieur Pompadour die Ehre seines wohl klingenden Namens und verschwand dann als blinder Passagier auf einem Luxusdampfer.

Eintritt inklusive Ausstellungsbesuch 22,- € / ermäßigt & für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 16,- €