Bis 8. Mai ist die Kunsthalle wegen Umbau geschlossen. Wir eröffnen am 9. Mai die Ausstellungen "Hartwig Ebersbach. Versuch einer Deutung" und "100 Kannen von Martin Möhwald" ...Für die Absicherung unseres Ausstellungs- und Veranstaltungsbetriebes suchen wir Mitarbeiter*innen (m/w/d) auf Minijobbasis. .. siehe Stellenangebote...

Dieter Goltzsche

  • 1934 Am 28. Dezember in Dresden geboren 
  • 1950–1952 Lehre als Textilmusterzeichner in der Dresdner Gardinen- und Spitzenmanufaktur 
  • 1952–1957 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer · Begegnung mit den Dresdner Malern Wilhelm Lachnit und Albert Wigand 
  • 1956–1991 Studienreisen nach Norditalien, Bulgarien, Leningrad, Mailand, Toskana, Südtirol, Venedig, Verona, Israel und Rom 
  • 1958–1959 Erster und einziger Meisterschüler bei Max Schwimmer an der Deutschen Akademie der Künste · Formalismusvorwürfe des Zentralkomitees der SED gegenüber den Mitgliedern der Akademie führten zur Beendigung der Meisterschülerschaft 
  • Seit 1959 freischaffende Tätigkeit als Maler, Zeichner und Grafiker in Berlin · Lehrtätigkeit in Amateurzirkeln 
  • 1960 Übersiedlung nach Köpenick und später Friedrichshagen 
  • 1962 Das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin erwirbt als erstes Museum zwei Lithographien: Berliner Möwe und Berliner Landschaft 
  • 1964 Erste Personalausstellung im Kunstkabinett Berlin-Weißensee · das Staatliche Lindenau-Museum in Altenburg erwirbt als erstes graphisches Blatt die Offsetlithographie April 
  • 1965 Das Dresdner Kupferstichkabinett erwirbt drei Radierungen 
  • Seit 1968 Buchillustrationen 
  • 1974 Beteiligung an der Ausstellung 5 Graphiker der DDR im Zentrum für Kunstausstellungen der DDR in London, Stockholm und Helsinki 
  • 1977 Werkverzeichnis der Radierungen, Holzschnitte, Linolschnitte 1953–1977 erscheint 
  • 1978 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR 
  • 1980–1992 Dozentur für Malerei und Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 
  • 1982 Einzelausstellung im Alten Museum Berlin 
  • 1986 Beteiligung an der 12th International Independent Exhibition of Prints in Kanagawa/Yokohama 
  • 1990 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin 
  • 1992–2000 Professur für Malerei und Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 
  • Seit 1993 mehrfache Studienreisen nach Großbritannien, Frankreich und in die Schweiz 
  • 1997 Werkverzeichnis der Lithographien 1954–1996 erscheint 
  • 1998 Hannah-Höch-Preis der Stadt Berlin 
  • 2001 Das Werkverzeichnis der Radierungen 1977–2000 erscheint als zweiter Band der druckgrafischen Verzeichnisse 
  • 2010 Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen ­Akademie der Künste