Bis 8. Mai ist die Kunsthalle wegen Umbau geschlossen. Wir eröffnen am 9. Mai die Ausstellungen "Hartwig Ebersbach. Versuch einer Deutung" und "100 Kannen von Martin Möhwald" ...Für die Absicherung unseres Ausstellungs- und Veranstaltungsbetriebes suchen wir Mitarbeiter*innen (m/w/d) auf Minijobbasis. .. siehe Stellenangebote...

Harald Metzkes

  • 1929 Am 23. Januar als Sohn des Arztes Dr. Walter Metzkes und seiner Frau Margot in Bautzen geboren 
  • 1939–1945 Oberschule · Einberufung zur Wehrmacht · kurzzeitig in amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Norddeutschland 
  • 1946 Fortsetzung der Oberschule und Abitur · erste Malstudien unter Anleitung des in Bautzen ansässigen Aquarellisten Walter Herzog 
  • 1947–1949 Steinmetzlehre beim Bautzener Bildhauer Max Rothe 
  • 1949–1953 Studium der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Wilhelm Lachnit und Rudolf Bergander 
  • 1953 Heirat mit der Textilkünstlerin Elrid Fiebig 
  • 1954–1956 Geburt der Kinder Robert, Verena und Walter 
  • 1955–1958 Meisterschüler bei Otto Nagel an der Akademie der Künste in Berlin 
  • 1957 Reise nach China 
  • Ab 1959 freischaffende Tätigkeit in Ostberlin (der „Cézanne vom Prenzlauer Berg“) 
  • 1963 Erste Einzelausstellung in Berlin 
  • 1976 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik 
  • 1977 Ausstellung Harald Metzkes – Bilder aus zwanzig Jahren in der Nationalgalerie Berlin · Nationalpreis der DDR III.Klasse für Illustration und Grafik 
  • 1984 Teilnahme an der Biennale in Venedig 
  • 1990 Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Berlin 
  • 1999–2000 Teilnahme an der Ausstellung Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland in der Nationalgalerie Berlin · Schriften, Reden, Aufzeichnungen und Prosa erscheinen unter dem Titel Ich und Herr H. im Verlag der Kunst, Amsterdam und Dresden 
  • 2003 Ausstellung Kunst in der DDR in der Nationalgalerie Berlin 
  • 2006 Ausstellung Bilanz des Malers auf Schloss Gottorf in Schleswig (Museumsretrospektive) 
  • 2007 Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin 
  • 2012 Ehrenpreis des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg 
  • 2016–2022 Veröffentlichung der Romane Phönix und Schildkröte und Schwarze Augen, des Bühnenstücks Samson und des Hörspiels Das Herbstmeer im Erstdruck nach Manuskripten aus den Jahren 1957–1961.
  • 2017 Ausstellung im Kunstmuseum Ahrenshoop
  • 2019–2020 Ausstellungen zum 90. Geburtstag, unter anderen im Kunstforum der Berliner Volksbank, der Galerie der Berliner Graphikpresse, der Sandau & Leo Galerie, der Galerie Helle Coppi und im Alten Rathaus Marzahn
  • 2020 Ausstellung Maler und Modell mit Gero Troike im Museum Wilhelm Morgner in Soest