Bis 8. Mai ist die Kunsthalle wegen Umbau geschlossen. Wir eröffnen am 9. Mai die Ausstellungen "Hartwig Ebersbach. Versuch einer Deutung" und "100 Kannen von Martin Möhwald" ...Für die Absicherung unseres Ausstellungs- und Veranstaltungsbetriebes suchen wir Mitarbeiter*innen (m/w/d) auf Minijobbasis. .. siehe Stellenangebote...

Helga Paris

  • 1938 Am 21. Mai als jüngste Tochter von Gertrud Steffens (geb. Greulich) und dem Schriftsetzer Wilhelm Steffens in Gollnow (Pommern) geboren 
  • 1945 Flucht nach Zossen, südlich von Berlin (Geburtsort der Mutter) · der Vater stirbt in einem sowjetischen Lager 
  • 1945–1956 Kindheit und Jugend in Zossen · Schulbesuch mit Abitur 
  • 1956–1960 Studium der Modegestaltung an der Ingenieurschule für Bekleidungsindustrie Berlin · studienbegleitendes Praktikum in der Bekleidungsfabrik VEB Treffmodelle Berlin 
  • 1960/61 Assistenzjahr in einem Bekleidungsbetrieb in Wittenberge · Rückkehr nach Berlin · Heirat mit dem Maler Ronald Paris 
  • 1962 Geburt des Sohnes Robert · Mitarbeit am von Wolf Biermann (*1936) und Brigitte Soubeyran (1932–2015) gegründeten b.a.t. (Berliner Arbeiter- und Studententheater) 
  • 1964 Geburt der Tochter Jenny 
  • 1967 Beginn der Beschäftigung mit Fotografie 
  • 1967/68 Arbeit im Labor der Fotografin Walli Baucik · Arbeit im Großlabor der DEWAG zur Weiterbildung in den technischen Grundlagen der Fotografie 
  • 1971–1980 Fotografische Begleitung diverser Insze­nierungen (u. a. Volksbühne Berlin, Deutsches ­Theater, National Opera Sofia) 
  • 1972 Aufnahme als Kandidatin in den Verband ­Bildender Künstler (VBK) 
  • 1975 Scheidung · Arbeit als Reproduktionsfotografin für Kunstkataloge · Entstehung von Künstlerporträts im engen Umfeld 
  • 1976 Gemeinsamer Sommer mit Sarah Kirsch, Christa Wolf und anderen Künstlerinnen- und Künstlerkollegen in Meteln (Mecklenburg), es entstehen Fotografien 
  • 1978 Erste Personalausstellung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden 
  • 1986/87 Ausstellung Häuser und Gesichter. Halle 1983–1985 im Marktschlößchen Halle wird mehrmals verschoben und schließlich ganz abgesagt, der Katalog wird eingezogen 
  • 1987/88 Reise nach Kanada mit Zwischenaufenthalten in New York 
  • 1991/92 Arbeit in Moskau und Wolgograd 
  • 1995 Reise nach New York zur Dokumentation der Dreharbeiten eines Dokumentarfilms über russischjüdische Veteranen des Zweiten Weltkriegs anlässlich des Tags der Befreiung 
  • 1995/96 Serie II Legionario, Rom 
  • 1996 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin 
  • 1999–2009 Lehrauftrag an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 
  • 2003 Ausstellung der zwölfteiligen Serie Selbstbildnisse 1981–1988 im Rahmen der Ausstellung Kunst in der DDR in der Neuen Nationalgalerie Berlin 
  • 2004/05 Hannah-Höch-Preis · Personalausstellung im Sprengel Museum Hannover 
  • 2006 Dokumentarfilm Ostfotografinnen von Pamela Meyer-Arndt mit Helga Paris, Sibylle Bergemann und Gundula Schulze Eldowy 
  • 2012 Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) mit weltweiter Tournee 
  • 2019/20 Kulturpreis der DGPh als Hochverdiente Chronistin ihrer Zeit · Film Helga Paris – Fotografin von Helke Misselwitz · Retrospektive mit 275 Werken in der Akademie der Künste in Berlin 
  • 2021 Tourneeausstellung (ifa) im Leonhardi-Museum Dresden