Bis 8. Mai ist die Kunsthalle wegen Umbau geschlossen. Wir eröffnen am 9. Mai die Ausstellungen "Hartwig Ebersbach. Versuch einer Deutung" und "100 Kannen von Martin Möhwald" ...Für die Absicherung unseres Ausstellungs- und Veranstaltungsbetriebes suchen wir Mitarbeiter*innen (m/w/d) auf Minijobbasis. .. siehe Stellenangebote...

Ronald Paris

  • 1933 Am 12. August als Sohn des Theaterschauspielers Rupprecht Paris und dessen Frau Henny in Sondershausen geboren · Neffe des Schweriner Landschaftsmalers Wilhelm Facklam (1883–1972) und Bildhauers Roland Paris (1894–1945) 
  • 1948 Besuch der Volksschule in Weimar · Beginn einer Lehre als Kunstglaser und Glasmaler in Weimar 
  • 1950–1953 Besuch der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät in Jena, Hochschulreife · Restauratorenlehrgang (Volontariat) im Schlossmuseum Gotha 
  • 1953–1958 Studium der Wandmalerei an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee bei Kurt Robbel, Arno Mohr, Bert Heller, Gabriele Mucchi und Toni Mau 
  • 1959 Beginn der freischaffenden Tätigkeit · erste Reise in die Sowjetunion 
  • 1960–1961 Aufenthalt in einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) in Wartenberg, Wartenberg-Tryptichon
  • 1961 Heirat mit der Fotografin Helga Steffens, aus der Ehe sind zwei Kinder (*1962 und *1964) hervorgegangen (geschieden 1975) · Mitglied im Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) 
  • 1963–1966 Meisterschüler bei Otto Nagel an der Deutschen Akademie der Künste in Berlin (Ost), enge Kontakte zu Fritz Cremer, Begegnung mit Hanns Eisler, Ernst Busch
  • 1965 Mitbegründer der Triennale Intergrafik (später deren Vorsitzender) 
  • 1969 Entstehung von zwei Porträts für die Grafikmappe Künstler sehen Künstler von Sänger und Schauspieler Ernst Busch
  • 1969–1970 Wandmalerei zu den Lobgedichten von Bertolt Brecht im Hauptamt für Statistik Berlin ­Alexanderplatz
  • 1971 Gesamtausstattung zu König Hirsch von Carlo Gozzi, Volksbühne Berlin
  • 1972 Gesamtausstattung zu Carmina Burana von Carl Orff, Opernhaus Sofia, Bulgarien
  • 1973–1974 Wandbild Solidarität im Palast der ­Republik, Berlin
  • 1975 Umzug nach Rostock · Wandbild Von der Verantwortung des Menschen in Rostock-Evershagen
  • 1976 Nationalpreis der DDR II. Klasse
  • 1978 Gemälde für das Gewandhaus Leipzig und Wandteppiche für Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg
  • 1978–1982 Wandbild für das Theaterfoyer Schwedt/Oder
  • 1985–1991 Vorsitzender des VBK Berlin für Malerei 
  • 1985 Heirat mit Isolde Hanke, aus der Beziehung ist eine Tochter (*1976) hervorgegangen · Umzug nach Rangsdorf bei Berlin 
  • 1987–1990 Vier Wandteppiche Vier Jahreszeiten zu Joseph Haydn für die Komische Oper Berlin
  • 1993–1998 Professur für Malerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle (Saale)
  • 2004 Flügelaltar der Trinitatiskirche Sondershausen
  • 2008 Retrospektive Schwerin, Sondershausen, ­Potsdam
  • 2013 Ehrenpreis des Ministerpräsidenten des ­Landes Brandenburg
  • 2020 Ausstellung im Schloss Biesdorf Berlin
  • 2021 Letzte Ausstellung Barnsdorf- Wustrow · Am 17. September stirbt Ronald Paris in ­Rangsdorf