Eröffnung der Ausstellung:
Die schaffende Galatea Frauen sehen Frauen
am Freitag, dem 12. Juli 2019 um 20 Uhr in der KUNSTHALLE „Talstrasse“
Das Fest für Mitglieder und Freunde
Wie in jedem Jahr laden wir auch 2019 wieder zum Picknick in den romantischen Felsengarten hoch über dem Saaletal ein. Wie gewohnt bieten wir Ihnen warme und kalte Getränke an und sorgen für kleine Speisen, aber auch die eigenen Picknickkörbe dürfen mitgebracht werden. Natürlich darf auch wieder der Sommerhut getragen werden! Einzig das Wetter können wir nicht beeinflussen und so hoffen wir auf Sonnenschein.
Unkostenbeitrag inklusive Ausstellungsbesuch Bodytopia / Zone Ost. Fotografien Olaf Martens
Eintritt: 12,- € / Mitglieder, Schüler und Studenten ermäßigt: 9,- €.
Für Kinder unter 12 Jahren ist die Veranstaltung kostenfrei.
Niels Holger Wien (Designer und Trendforscher) im Gespräch mit Olaf Martens über dessen Auseinandersetzung mit wankenden Identitäten, Geschlechterrollen und seiner Vision einer zukünftigen Welt.
Museumsnacht Halle & Leipzig
Mittlerweile hat sich die Museumsnacht zu einem Ereignis entwickelt, das in der Kulturlandschaft der beiden Städte Halle und Leipzig seinen festen Platz gefunden hat. Auch wir sind am 11. Mai wieder mit dabei und halten unser Haus bis 23 Uhr für alle Nachtschwärmer geöffnet. Um 21 Uhr wir es zudem eine Kurzführung mit Olaf Martens durch die aktuelle Ausstellung geben. Eintrittskarten sind für 10,- € bzw. ermäßigt für 8,- € sowie für 5,- € für Inhaber des Leipzig/Halle-Passes bei uns erhältlich. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren erhalten erstmalig kostenlosen Eintritt!
Feierlichkeit mit musikalischer Begleitung
Am 18. Februar jährt sich zum 130. Mal der Geburtstag von Gerhard Marcks. Aus diesem Anlass findet im Rahmen der Ausstellung „Wir machen nach Halle. Marguerite Friedlaender und Gerhard Marcks“ am Samstag, dem 23. Februar ab 19 Uhr eine kleine Feierlichkeit statt.
Sophia Hartmann (Violoncello) und Evgenia Tcherkes (Klavier) werden Werke von Tschaikowski, Rachmaninow und Schostakowitsch vortragen während die beiden Kuratorinnen der Ausstellungen Frau Dr. Renate Luckner Bien und Frau Dr. Katja Schneider aus Briefen von Gerhard Marcks lesen.
Um Anmeldung wird gebeten unter: info@kunstverein-talstrasse.de oder 0345-5507510
Beitragsbild: Gerhard Marcks im Atelier der Burg Giebichenstein mit seinen Arbeiten Stehende Frau mit verschränkten Armen und Wandler III, 1928, Foto: Gerhard-Marcks-Stiftung Bremen © Gerhard Marcks VG BILD-KUNST Bonn 2019
Durch die aktuelle Ausstellung
Die beiden Kuratorinnen Dr. Renate Luckner-Bien und Dr. Katja Schneider führen durch die aktuelle Ausstellung „Wir machen nach Halle. Marguerite Friedlaender und Gerhard Marcks“.
Um Anmeldung wird gebeten unter info@kunstverein-talstrasse.de oder 0345-5507510
Ein Gespräch mit dem MDR-Kultur Kunstredakteur Andres Höll mit Dr. Arie Hartog, Dr. Renate Luckner-Bien, Barbara Schmidt und Dr. Katja Schneider
Freuen Sie sich im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Wir machen nach Halle. Marguerite Friedlaender und Gerhard Marcks“ auf ein Gespräch zwischen dem MDR-Kultur Kunstredakteur Andreas Höll und Dr. Arie Hartog (Direktor Gerhard-Marcks-Stiftung, Bremen), Dr. Renate Luckner-Bien (Kuratorin), Barbara Schmidt (Professorin für Design an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee) und Dr. Katja Schneider (Kuratorin).
Foto: Werke von Gerhard Marcks im Hof der Burg Giebichenstein vor der Restitution, 1953, Foto Hannes H. Wagner © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
„Streifzüge durch die psychologische Traumforschung“ mit Dr. Jan Weinhold
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „In Between. TraumWelten. Vom Träumen und Leben“ geht der Berliner Diplom-Psychologe Dr. Jan Weinhold mit den Gästen des kleinen Salons auf Streifzüge durch die psychologische Traumforschung und setzt sich dabei mit unterschiedlichen Aspekten des Träumens auseinander.
Der Diplom-Psychologe Dr. Jan Weinhold ist als Professor für Psychologie an der „Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport“ in Berlin tätig. Er hat u.a. über die Arbeit mit Träumen in der Psychotherapie und über Trauminhalte im Kulturvergleich geforscht. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit arbeitet er in den Bereichen Systemische Beratung, Coaching und Organisationsberatung.
Beitragsbild: Carlfriedrich Claus, Bewußtseinstätigkeit im Schlaf: Aktion, 1984, Kombinationsdruck, 32 x 45 cm © VG-Bildkunst, Bonn 2018
Lesung aus den unveröffentlichten Traumtagebüchern von Annett Gröschner
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „In Between. TraumWelten. Vom Träumen und Leben.“ liest Annett Gröschner aus ihren unveröffentlichten Traumtagebüchern vor. Seit 1980, d.h. ihrem 16. Lebensjahr schreibt die Schriftstellerin und Journalistin ihre Träume auf. Sie hat vor einiger Zeit noch einmal die ersten zehn Jahre abgeschrieben und bemerkt, dass sie noch ein zweites Leben hatte „bunter und böser.“ Die Veranstaltung wird durch musikalische Improvisationen von Thomas König auf der Violine begleitet.
Beitragsbild: Wenke Seemann, aus: and the moon is a blind eye, 2011, 40 x 40 cm
Frühstück im Grünen
Wie in jedem Jahr laden wir auch 2018 wieder zum Picknick in den romantischen Felsengarten hoch über dem Saaletal ein. Wie gewohnt bieten wir Ihnen warme und kalte Getränke an und sorgen für kleine Speisen. Gerne jedoch können nach Lust und Laune die eigenen Picknickkörbe gefüllt und mitgebracht werden und auch die Picknickdecke kann dabei sein. Natürlich darf auch wieder der Sommerhut getragen werden! Einzig das Wetter können wir nicht beeinflussen und so hoffen wir auf Sonnenschein.
Unkostenbeitrag inklusive Ausstellungsbesuch „Sittes Meisterschüler. Weidenbach – Schult – Deparade – Wagenbrett“ und Kabinettausstellung „Willi Sitte – Handzeichnungen“
Eintritt: 12,- € / Mitglieder, Schüler und Studenten ermäßigt: 9,- €.
Für Kinder unter 12 Jahren ist die Veranstaltung kostenfrei.
Ein Gespräch zwischen Andreas Höll und ehemaligen Sitte-Meisterschülern
Um 20 und 22 Uhr Führung durch die aktuelle Ausstellung „Sittes Meisterschüler“
.... denn wovon lebt der Mensch? Lesung und Chansons
Lesung aus „Dieter Weidenbach. Unterwegs“ Deutungen im Lichte der Kunstkritik, Hg. von Christof Baier und Reimund Frentzel im Quintus Verlag, 2018
Im Rahmen der Ausstellung „Sittes Meisterschüler“ stellt der Quintus Verlag in Anwesenheit des Künstlers Dieter Weidenbach im Kleinen Salon sein neues Buch vor. Die Veranstaltung wird von Peter Weidenbach-Liszt mit Chansons begleitet.
Dieter Weidenbach zu Gast in der Ausstellung "Sittes Meisterschüler"
Aus der angekündigten Vorstellung des Buches „Dieter Weidenbach – Unterwegs“ muss wegen Verlagsproblemen eine Sonderführung werden. Die Buchvorstellung wird am 3. Mai um 19.30 stattfinden. Wir freuen uns den Künstler begrüßen zu dürfen.
Auch in diesem Jahr finden Sie uns auf der Leipziger Buchmesse – Halle 5 am Stand F 208.
Vielleicht besuchen Sie uns?
In Anwesenheit der Meisterschüler. Grußworte von Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle und Einführung in die Ausstellung durch Thomas Bauer-Friedrich, Direktor des Kunstmuseums Moritzburg Halle und Mitglied des Kuratoriums der Willi-Sitte-Stiftung
Puppentheater mit Frieder Simon
BURKERT/KÄSTNER/DÄHNE/ROTH are looking out for hope – the music of Bill Frisell
Bertram Burkert (git), Florian Kästner (p), Christian Dähne (eb) und Jan Roth (dr) spielen und experimentieren – fühlen sich ein, in die Musik Bill Frisells. Im Fokus steht eine subjektive Auswahl originaler Kompositionen aus der langen und kreativen Schaffensphase bei Nonesuch Records, aber auch Bill’s Favourite Songs, die er in wechselnden Besetzungen immer wieder gespielt hat, sowie eigene Kompositionen der Musiker, die durch ihn inspiriert sind.
„Mr. Frisell plays up the pleasure in the music and also takes on another often-avoided subject,
tenderness.” (The New York Times)
Uwe Steimle und Uwe Pfeifer im Gespräch